Ich war fleißig, zwar immer nur ein bis zwei Knäuel lang, weil ich ja zwischendurch nach wie vor Bergschaf kardieren und verspinnen muß. Aber es ging schon ganz schön was weiter während der wohlverdienten Ruhepause zwischen den Feiertagen. Die Farbe ist nicht so ganz einheitlich, aber ich finde gerade das macht den Charme aus.
Inzwischen war meine liebe Mutter, die bekanntlich ja auch Schneiderin ist, zu Besuch und hat wieder 4 riesige Stoffsäcke da gelassen und da war auch ein schöner schwarzer, sehr stabiler Stoff dabei. Und ich denke, ich werde diese Decke noch unterfüttern, damit sie auch für die kratzempfindlichen Familienmitglieder geeignet ist.
Ja - und das Katzentier war jetzt eigentlich nicht so auf dem Foto geplant - schon gar nicht in dieser Stellung (hüstel), aber sie hat sich kurzerhand darauf breitgemacht.
Sie ist auch sehr hilfreich beim Spinnen. Kaum stelle ich mir das Spinnrad und den Korb mit den kardierten Batts bereit, kann ich sicher sein, daß sie mir schon ein kardiertes Batt aus dem Korb zupft und auf die Couch legt. Sie ist ganz verrückt nach diesem Schaf.
Freitag, 10. Januar 2014
Buchrezension "Schokolade” von Eliq Maranik
An
die Pralinenherstellung wollte ich mich schon lange heranwagen, umso mehr habe
ich mich gefreut, dass ich eine Buchrezension über dieses Buch bei "Blog dein Buch" schreiben darf.
Pralinen, Parfaits, Schokocupcakes. Dieses Buch ist die reinste
Versuchung, sich sofort an den Herd zu stellen und mit der Produktion von
Schokoladentrüffeln, Haselnusstürmchen, Caffè-Latte-Pralinen und Whiskeytrüffel
zu beginnen. Vorher lohnt es sich aber durchaus die ersten Kapitel
durchzulesen, die ausführlich auf die Geschichte von Kakaobohne und Schokolade eingehen.
Besonders hilfreich sind die ausführlichen Anleitungen über das richtige
Temperieren, Schmelzen und Überziehen der süßen Versuchungen. Sehr wichtig, da
doch einiges schief gehen kann, wenn man gewisse Grundregeln nicht beachtet.
Auch
das Kapitel über die verschiedenen Zutaten samt einer Umrechnungstabelle von
Deziliter in Esslöffel und Teelöffel erweist sich als nützlich. Immerhin
rechnet man ja nicht immer mit Dezilitern.
Die
ersten 7 Kapitel widmen sich ausführlich den Grundlagen einer erfolgreichen
Herstellung der nachfolgenden Rezepte. Geräte und Formen bilden ebenfalls ein
eigenes Kapitel. Auch die Geschichte der Schokolade kommt nicht zu kurz. Das
mindert aber für mich keinesfalls die Menge der nachfolgenden Rezepte. Im
Gegenteil - ohne die ausführliche Einführung hätte ich sicher einiges falsch
gemacht und vermutlich bald das Handtuch geworfen. Mir gefällt an dem Buch, daß die Rezepte gut nachzuarbeiten sind und auch für Pralinenanfänger oder Backanfänger geeignet sind.
Besonders
angetan haben es uns die Schoko-Cupcakes, die ich sogar gleich zweimal machen
musste, so heiß begehrt waren sie.
Aber
auch die Schokopralinen am Stiel wurden bei einer Geburtstagsparty gleich
ausprobiert.
Genauso wie ein Mousse au Chocolat zu Weihnachten, welches unter dem Kapitel Desserts zu finden ist und ebenfalls unbedingt ausprobiert werden musste.
Es ist wohl besser, die süßen Teilchen einem breiteren Publikum
zukommen zu lassen, da sonst die Figur doch sehr leiden könnte. Denn auf Kalorien
wird in diesem Buch keine Rücksicht genommen, aber das wird wohl auch niemand
bei diesem Titel erwarten.
Dieses
Buch wird wohl noch öfters den Weg vom Bücherregal in meine Küche nehmen, da
wirklich viele verschiedene Rezepte für diverse Anlässe enthalten sind.
Angefangen von den Pralinen, Keksen bis zu Desserts und Torten ist für jeden Geschmack
etwas dabei.
Wer jetzt Lust auf Süßes bekommen hat bekommt dieses Buch entweder hier direkt beim Verlag oder natürlich auch über Amazon.de.
Titel: Schokolade
Autor: Eliq Maranik
Verlag: h.f.ullmann publishing
Umfang: 160 Seiten
ISBN: 978-3-8480-0382-2
Abonnieren
Posts (Atom)
Über mich

- Poledra
- Die Idee Dinge des täglichen Gebrauchs selbst herzustellen hat mich immer schon fasziniert. Außerdem liegt es mir sehr am Herzen altes Wissen nicht verloren gehen zu lassen. Manchmal könnte man mich als Konsumverweigerin bezeichnen, allerdings bin ich den modernen Dingen durchaus nicht abgeneigt, ich habe nur etwas gegen die Wegwerfgesellschaft. Ich habe einen Hang zu alten Dingen, sei es nun Möbel, altes Geschirr, Klamotten. Bücher stehen in stetiger Konkurrenz mit meiner Spinnerei. So lese ich gerne Bücher über den asiatischen Raum, ab und zu Fantasy und sozialkritische Bücher und natürlich sammle ich Bücher über Spinnen, Färben, Handarbeiten. Wie könnte es anders sein. Nebenbei habe ich auch noch den unseligen Hang Kochbücher zu sammeln, gekocht wird dann allerdings in den meisten Fällen "Schnelle Küche". Zur Erntezeit muß ich allerdings das Spinnzeug weglegen und auch mal in die Küche bzw. vorher in den Garten gehen. Dann wird eingekocht und eingemacht. Ich habe zum Leidwesen meines Mannes den Hang bei dem Anblick von Wollfasern alles um mich herum zu vergessen und natürlich Unmengen an Spinnfutter gehortet.