Wer sich fragt, warum es nichts mehr Seifiges gibt - es gibt, allerdings nichts, was ich würdig befunden hätte auf ein Foto zu kommen, weil ich eben meine schöne Seidenseife etwas zu früh aus der Form genommen habe und jetzt hat alles einen weißen Belag, der zwar nicht unbedingt schädlich ist, allerdings optisch doch etwas zu wünschen übrig läßt. Aus Fehlern wird man klug, sobald ich mal wieder einen freien Tag habe, gibts das nächste Seifchen. Alles in allem habe ich den Eindruck, daß Seifensieden doch etwas kostenintensiver als Spinnen ist. Zumindestens sagt das meine Wunschliste, die ich mir in einem Shop zusammengestellt habe.
Da nun mein Mann festgestellt hat, daß wir also beim Seife sieden nicht explodieren und die Küche danach sauberer ist als vorher, hat er jetzt vehement eine Rasierseife eingefordert. 3 Tage suchen und tüfteln und dank Regina ganz schnell die nötigsten Zutaten, braute ich dann vor einer Woche die Seife. Und seit gestern hat er sie tatsächlich in Verwendung, obwohl ich ihm heftigst davon abgeraten habe, sie sofort zu verwenden. Anscheinend hat er etwas dickere Haut als ich.
Fotos der Rasierseife gibts dann morgen.
Dienstag, 8. März 2011
Sonntag, 6. März 2011
Spinnchallenge go Perlig
Mein perliges Garn ist endlich fertig geworden. Leider sieht man auf diesem Bild nicht wirklich, wie viele Perlen da hineingesponnen wurden. Diesmal habe ich die Perlen extra noch hineingeknüpft, sodaß sie nicht verrutschen.
Dienstag, 1. März 2011
Mütze
Diese Mütze habe ich zum Schal dazupassend gestrickt, allerdings die Fäden doppelt genommen. Eine Anleitung dazu wird noch nachgereicht.
In die Mütze ist das gleiche Pfauenmuster hineingestrickt, wie in diesen Schal hier: http://poledraskreativwerkstatt.blogspot.com/search/label/T%C3%BCcher
In die Mütze ist das gleiche Pfauenmuster hineingestrickt, wie in diesen Schal hier: http://poledraskreativwerkstatt.blogspot.com/search/label/T%C3%BCcher
Mittwoch, 23. Februar 2011
Das Kreativwanderpaket war bei mir!
Gestern hat es bei mir Station gemacht und wieder kamen wir aus dem Staunen und Begutachten all der schönen Sachen nicht heraus.
Ich habe so gehofft, daß Lehmi mehr als einen "Drecksack" ins Paket getan hat und ich hatte Glück. Meine Mutter ist Schneiderin und in all den Jahren hat sie ihre Fädenräste immer in Häufchen gehortet.
Das hat nun ein Ende.
Außerdem die wunderschöne Strickzeugtasche von Lehmi. So was suchte ich schon lange, aber da nähtechnisch unbegabt, keine Chance. Jetzt ist mein Strickzeug, wenn ich unterwegs bin, endlich ordentlich verstaut.
Bei der Handspindel von Melinoliesl's Vater waren sich mein Sohn und ich einig, sie mußte auch hierbleiben. Mein Sohn liebt Handspindeln und wie ihr seht, haben wir schon ein wenig angesponnen, sie läuft ganz wunderbar, viele besser als meine anderen.
Bei Teerose's Schmuck werde ich leider auch immer ganz schwach und die Kette ist genau meine Farbe.
In den Regenbogenschal von SaLü hat sich meine Tochter verliebt und ließ ihn einfach nicht mehr aus. Der durfte heute schon in die Schule mit.
Allen fleißigen Kreativbomben vielen Dank für die wunderschönen Sachen. Ich habe natürlich wieder großzügig aufgefüllt.
Ich habe so gehofft, daß Lehmi mehr als einen "Drecksack" ins Paket getan hat und ich hatte Glück. Meine Mutter ist Schneiderin und in all den Jahren hat sie ihre Fädenräste immer in Häufchen gehortet.
Außerdem die wunderschöne Strickzeugtasche von Lehmi. So was suchte ich schon lange, aber da nähtechnisch unbegabt, keine Chance. Jetzt ist mein Strickzeug, wenn ich unterwegs bin, endlich ordentlich verstaut.
Bei der Handspindel von Melinoliesl's Vater waren sich mein Sohn und ich einig, sie mußte auch hierbleiben. Mein Sohn liebt Handspindeln und wie ihr seht, haben wir schon ein wenig angesponnen, sie läuft ganz wunderbar, viele besser als meine anderen.
Bei Teerose's Schmuck werde ich leider auch immer ganz schwach und die Kette ist genau meine Farbe.
In den Regenbogenschal von SaLü hat sich meine Tochter verliebt und ließ ihn einfach nicht mehr aus. Der durfte heute schon in die Schule mit.
Allen fleißigen Kreativbomben vielen Dank für die wunderschönen Sachen. Ich habe natürlich wieder großzügig aufgefüllt.
Dienstag, 22. Februar 2011
Spinnchallenge go Perlig
Beim Handspinnforum habe ich bei einer Spinnchallenge, die den Namen "go Perlig" trägt, mitgemacht. Richtig geraten, Perlen sollen eingesponnen werden. Allerdings war ich nicht auf die Menge der Perlen gefaßt. :)
Naja auch nicht schlimm, dachte ich mir, die meisten hängen ja an einem Strang. Nur leider sind sehr viele davon wirklich zu klein für die Nadel, das haben diese Mistdinger manchmal so an sich. Also Strang aufgemacht, die Guten ins Töpchen, die Schlechten ins Kröpfchen, nur das es bei mir hieß, "die Schlechten ins Töpfchen, die Guten auf die Nadel". Leider habe ich keine Tauben zur Verfügung, wohl aber mein Töchterchen, welches ganz gerne mal fädelt. Was würde man bloß ohne 7jährige Mädchen machen. :)
Ich halte tapfer durch und eine knappe halbe Spule ist schon verzwirnt. Die Perlen werden unter dem Verzwirnen eingeknüpft, jeweils in 2 m Etappen, sonst gibts wieder Knotenwirrwarr. Also ziemlich langsam die Geschichte. Nichts für Ungeduldige.
Naja auch nicht schlimm, dachte ich mir, die meisten hängen ja an einem Strang. Nur leider sind sehr viele davon wirklich zu klein für die Nadel, das haben diese Mistdinger manchmal so an sich. Also Strang aufgemacht, die Guten ins Töpchen, die Schlechten ins Kröpfchen, nur das es bei mir hieß, "die Schlechten ins Töpfchen, die Guten auf die Nadel". Leider habe ich keine Tauben zur Verfügung, wohl aber mein Töchterchen, welches ganz gerne mal fädelt. Was würde man bloß ohne 7jährige Mädchen machen. :)
Ich halte tapfer durch und eine knappe halbe Spule ist schon verzwirnt. Die Perlen werden unter dem Verzwirnen eingeknüpft, jeweils in 2 m Etappen, sonst gibts wieder Knotenwirrwarr. Also ziemlich langsam die Geschichte. Nichts für Ungeduldige.
Sonntag, 13. Februar 2011
gefilzte Häkelblüten mal zwischendurch
Wenn frau ein größeres Werk vollbracht hat, in meinen Fall den lila Schal und noch den kleineren Baktus, dann fühlt frau sich manchmal irgendwie unruhig. Größere Projekte alle abgeschlossen, neue Ideen zwar im Kopf, aber irgendwie noch ein wenig zu unausgegoren. Müssen noch ein bißchen warten. Dazwischen muß einfach mal etwas Kleines her, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Diesmal waren es Häkelblüten, die ich in der Waschmaschine gefilzt habe. Die Wolle war ein Überbleibsel von meinem Suffolktuch und da war der letzte Rest gerade gut genug. Faden einfach doppelt genommen und los ging die Häkelei. Wider Erwarten sind sie wirklich hübsch geworden. Sie finden sicher eine Verwendung. Bloß weiß ich noch nicht so recht wofür.
Freitag, 11. Februar 2011
Schal
So und jetzt mein 1,70 m langer und 45 breiter Schal. Das meiste davon habe ich im Krankenhaus gestrickt, vermutlich wäre ich sonst eh noch nicht fertig.
Er ist aber aus Kaufwolle 80 % Babyalpaka und 20 % Maulbeerseide. Es ist ein Pfauenmuster aus "Omas Strickgeheimnisse" und insgesamt habe ich - glaube ich - 4 x aufgetrennt. Nadeln zu klein, sodaß es aussah wie ein trachtiges Irgendwas, dann wieder beim Muster herumexperimentiert und nicht gefunzt, aber schließlich hat es mit den dicken Nadeln funktioniert und er fällt jetzt so schön weich und luftig, wie ich ihn haben wollte. Das ganze ist eine Auftragsarbeit und verläßt mich am Montag, bis dahin darf ich ihn noch ein wenig selbst bewundern.
Tuch aus Teeroses Kammzug
Vorgestern habe ich aus meinem Effektgarn mit Perlen den 22,5 Baktus gestrickt. Für ein
großes Tuch war das Garn zu wenig, aber für dieses Halstuch hat es gerade gereicht.
Ein Muster habe ich auch noch hineingestrickt und zwar die Lochstreifen aus "Omas Strickgeheimnisse". Außer den großen Perlen, die wieder mal ganz furchtbar glänzen beim Foto sind noch ganz kleine grüne Perlen eingesponnen, leider kann man die nicht gut erkennen.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, wenn die Grenze mit den Perlen nicht beim Einzugsloch liegt, dann spätestens bei meinem Wollwickler.
Nachtrag: für alle, die gerne die Anleitung hätten: http://www.ravelry.com/patterns/search#query=22%2C5%20degree . Allerdings muß man sich vorher registrieren, die Anleitung gibt es als pdf-Datei auch in Deutsch.
Das Muster habe ich dann noch dazu eingestrickt und zwar folgendermasssen:
Maschenzahl teilbar durch 7
O O O O O - - <--- 3. Reihe
V / O / X - - <-----1. Reihe
Rückreihen wie sie erscheinen
O = glatte Masche
- = verkehrte Masche
V = 1 Masche abheben, 1 glatt stricken darüberziehen
X = 2 Maschen rechts zusammenstricken
/ = Umschlag
Nachtrag: für alle, die gerne die Anleitung hätten: http://www.ravelry.com/patterns/search#query=22%2C5%20degree . Allerdings muß man sich vorher registrieren, die Anleitung gibt es als pdf-Datei auch in Deutsch.
Das Muster habe ich dann noch dazu eingestrickt und zwar folgendermasssen:
Maschenzahl teilbar durch 7
O O O O O - - <--- 3. Reihe
V / O / X - - <-----1. Reihe
Rückreihen wie sie erscheinen
O = glatte Masche
- = verkehrte Masche
V = 1 Masche abheben, 1 glatt stricken darüberziehen
X = 2 Maschen rechts zusammenstricken
/ = Umschlag
Abonnieren
Posts (Atom)
Über mich

- Poledra
- Die Idee Dinge des täglichen Gebrauchs selbst herzustellen hat mich immer schon fasziniert. Außerdem liegt es mir sehr am Herzen altes Wissen nicht verloren gehen zu lassen. Manchmal könnte man mich als Konsumverweigerin bezeichnen, allerdings bin ich den modernen Dingen durchaus nicht abgeneigt, ich habe nur etwas gegen die Wegwerfgesellschaft. Ich habe einen Hang zu alten Dingen, sei es nun Möbel, altes Geschirr, Klamotten. Bücher stehen in stetiger Konkurrenz mit meiner Spinnerei. So lese ich gerne Bücher über den asiatischen Raum, ab und zu Fantasy und sozialkritische Bücher und natürlich sammle ich Bücher über Spinnen, Färben, Handarbeiten. Wie könnte es anders sein. Nebenbei habe ich auch noch den unseligen Hang Kochbücher zu sammeln, gekocht wird dann allerdings in den meisten Fällen "Schnelle Küche". Zur Erntezeit muß ich allerdings das Spinnzeug weglegen und auch mal in die Küche bzw. vorher in den Garten gehen. Dann wird eingekocht und eingemacht. Ich habe zum Leidwesen meines Mannes den Hang bei dem Anblick von Wollfasern alles um mich herum zu vergessen und natürlich Unmengen an Spinnfutter gehortet.